Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Vielleicht wäre das ja etwas für dich

Schenke eine grüne Erinnerung

Spare 10% mit dem CODE: TOPF10

NATÜRLICH ERINNERT MAN SICH

Keine Mindestkaufanforderung

kind krabbelt

Ab wann krabbeln Babys? Alles über den Krabbelstart und wie du dein Baby unterstützen kannst

Ab wann krabbeln Babys? Eine detaillierte Übersicht

Das Krabbeln ist ein bedeutender Meilenstein in der motorischen Entwicklung eines Babys. Es ermöglicht deinem Kind, sich selbstständig fortzubewegen und seine Umgebung zu erkunden. Doch ab wann beginnen Babys normalerweise zu krabbeln, und wie kannst du dein Kind dabei unterstützen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über das Krabbeln, die unterschiedlichen Entwicklungsphasen und wie du dein Baby auf spielerische Weise fördern kannst.

Fallback-Überschrift

Aktiviere Javaskript
Produktbild

Wann beginnen Babys zu krabbeln?

Die meisten Babys beginnen zwischen dem 6. und 10. Lebensmonat zu krabbeln, wobei es große individuelle Unterschiede gibt. Einige Babys fangen schon mit 5 Monaten an, während andere erst mit 12 Monaten oder später ihre ersten Krabbelversuche machen. Jedes Baby entwickelt sich in seinem eigenen Tempo, und es ist wichtig, nicht zu viel Druck auszuüben oder das eigene Kind mit anderen zu vergleichen.


Durchschnittlicher Zeitpunkt des Krabbelns

baby entwicklung
Entwicklungsstufe Alter Beschreibung
Bauchlage 3-5 Monate Das Baby trainiert die Nackenmuskulatur, indem es den Kopf hebt und sich auf den Bauch dreht.
Robben 5-7 Monate Erste Fortbewegung auf dem Bauch, das Baby zieht sich mit den Armen nach vorne.
Vierfüßlerstand 6-8 Monate Das Baby stützt sich auf Hände und Knie, wippt vor und zurück.
Krabbeln 7-10 Monate Die Bewegungen werden koordiniert, und das Baby krabbelt gezielt vorwärts.
Hochziehen 9-12 Monate Das Baby zieht sich an Möbeln hoch, um in den Stand zu kommen, als Vorbereitung auf die ersten Schritte.

Anzeichen, dass dein Baby bald krabbelt

Einige typische Anzeichen zeigen dir, dass dein Baby bald mit dem Krabbeln beginnen könnte:

  1. Bauchlage : Dein Baby verbringt viel Zeit auf dem Bauch und hebt den Kopf selbstständig.
  2. Robben : Es beginnt, sich mit den Armen nach vorne zu ziehen.
  3. Vierfüßlerstand : Dein Baby kann sich auf Händen und Knien halten und wippt vor und zurück.
  4. Rückwärts-Krabbeln : Viele Babys beginnen zunächst rückwärts zu krabbeln, bevor sie den Vorwärtsgang beherrschen.

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass dein Baby bereit ist, seine ersten Krabbelversuche zu machen.



Wie du dein Baby beim Krabbeln unterstützen kannst

Du kannst dein Baby auf verschiedene Weise fördern, ohne es dabei zu überfordern:

  1. Bauchlage fördern : Lege dein Baby regelmäßig auf den Bauch, damit es die Muskulatur von Nacken, Rücken und Armen stärkt. Du kannst dich selbst auf den Boden legen, um ihm ein Vorbild zu sein.
  2. Spielzeug als Anreiz : Lege ein Lieblingsspielzeug etwas außerhalb der Reichweite, um dein Baby zu motivieren, sich zu bewegen.
  3. Sanftes Wippen : Unterstütze dein Baby, indem du es sanft in die Richtung bewegst, in die es krabbeln möchte. Achte jedoch darauf, es nicht zu ziehen oder zu schieben.

Achte darauf, dass das Ganze spielerisch bleibt und dein Baby Freude daran hat.



Muss jedes Baby krabbeln lernen?

Es gibt auch Babys, die das Krabbeln überspringen und direkt mit dem Laufen beginnen. Etwa 5 % aller Babys lernen niemals zu krabbeln, entwickeln sich jedoch ganz normal weiter. Wichtig ist, dass das Baby eine eigene Methode der Fortbewegung entwickelt, sei es robben, rollen oder sich auf andere Weise bewegen.



Fazit: Jedes Baby hat sein eigenes Tempo

Das Krabbeln ist ein aufregender Entwicklungsschritt, aber jedes Baby hat sein eigenes Tempo. Ob früh oder spät – wichtig ist, dass dein Kind Freude an der Bewegung hat und seine Umgebung erkundet. Unterstütze es dabei spielerisch und ohne Druck. Genieße diese aufregende Phase und freue dich über die Fortschritte deines kleinen Entdeckers!
Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag

Dein Blumentopf – so einzigartig wie Du selbst!

Gestalte in wenigen Klicks Deinen individuellen Blumentopf aus über100 liebevoll entworfenen Motiven.

Dein Blumentopf – so einzigartig wie Du selbst!

Gestalte in wenigen Klicks Deinen individuellen Blumentopf aus über100 liebevoll entworfenen Motiven.

Mehr spannende Beiträge

Bunte Schaumstoffbausteine auf hellem Holzboden, Kinder spielen im Hintergrund. Weniger Spielzeug, mehr Qualität?

Playdate-Druck: Muss das wirklich sein? Warum weniger manchmal mehr ist

Schluss mit Playdate-Druck! Der Artikel zeigt, warum es okay ist, Nein zu sagen und wie du stressfreie Alternativen für dich & dein Kind findest.

Weiterlesen
sprüche zur hochzeit

Sprüche zur Hochzeit - Die schönsten Worte für den großen Tag

Schöne Hochzeitssprüche für jede Gelegenheit: romantisch, lustig, klassisch & modern. Finde den perfekten Spruch für deinen großen Tag!

Weiterlesen
test test

Sprüche Hebamme - Die schönsten Worte des Danks

Die schönsten Sprüche für deine Hebamme! Finde herzliche, kurze & emotionale Worte zum Dank und Abschied, um von Herzen Danke zu sagen.

Weiterlesen
testbild

Blumentopf selber gestalten: Ideen & Techniken

Verwandle langweilige Blumentöpfe in Unikate! Dieser Guide zeigt dir wie: von der Materialauswahl und Vorbereitung über Techniken wie Bemalen, Serviettentechnik und Mosaik bis zu coolen Upcycling-Ideen. Lerne, wie du deine...

Weiterlesen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun