Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Vielleicht wäre das ja etwas für dich

malzbier

Malzbier in der Stillzeit – Fördert es wirklich die Milchbildung?

Malzbier wird oft als unterstützendes Getränk in der Stillzeit empfohlen, da es vermeintlich die Milchbildung fördern soll. Tatsächlich kann es durch seine Inhaltsstoffe wie Malzextrakt und B-Vitamine den Körper der stillenden Mutter unterstützen, allerdings enthält es auch viel Zucker. In diesem Artikel erfährst du, ob Malzbier wirklich die Milchproduktion steigert, welche Vor- und Nachteile es hat und worauf du bei der Ernährung in der Stillzeit achten solltest.


Malzbier in der Stillzeit: Ein Überblick

Malzbier ist ein alkoholfreies Bier, das aus Gerstenmalz, Wasser, Hopfen und Hefe hergestellt wird. Es zeichnet sich durch seinen süßen Geschmack und den hohen Gehalt an Kohlenhydraten und B-Vitaminen aus. Besonders in der Stillzeit wird Malzbier oft als Mittel zur Förderung der Milchproduktion empfohlen. Doch ist Malzbier wirklich ein „Wundermittel“ für stillende Mütter?

Fallback-Überschrift

Aktiviere Javaskript
Produktbild


Inhaltsstoffe von Malzbier

Malzbier enthält einige Nährstoffe, die den Körper während der Stillzeit unterstützen können:

Inhaltsstoff Vorteile in der Stillzeit
Malzextrakt Liefert Energie durch schnell verfügbare Kohlenhydrate.
B-Vitamine (z. B. B6) Unterstützen den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion, wichtig für stillende Mütter.
Mineralstoffe (z. B. Magnesium) Fördern die Muskelentspannung und können Stress reduzieren.

Allerdings enthält Malzbier auch Zucker , was bei übermäßigem Konsum zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führen kann.

vor und nachteile malzbier in der schwangerschaft

Fördert Malzbier wirklich die Milchbildung?

Der Glaube, dass Malzbier die Milchproduktion anregt, basiert auf der Annahme, dass Malzextrakt die Ausschüttung des Hormons Prolaktin stimuliert, das für die Milchbildung verantwortlich ist. Wissenschaftlich belegt ist dieser Effekt jedoch nicht eindeutig.

Was tatsächlich hilft:

  • Ausreichend Flüssigkeit: Trinken ist wichtig, um den Flüssigkeitsbedarf während der Stillzeit zu decken. Malzbier kann dabei eine Option sein, ist aber nicht zwingend notwendig.
  • Entspannung: Stress wirkt sich negativ auf die Milchbildung aus. Entspannte Momente und eine ausgewogene Ernährung fördern die Milchproduktion deutlich mehr als spezielle Getränke.

Vor- und Nachteile von Malzbier in der Stillzeit

Vorteile Nachteile
Liefert Energie durch Kohlenhydrate Enthält viel Zucker – bei übermäßigem Konsum mögliches Risiko für Gewichtszunahme oder Karies.
Enthält B-Vitamine und Mineralstoffe Kein wissenschaftlich belegter Effekt auf die Milchproduktion.
Alkoholfrei und sicher für das Baby Kalorienreich – sollte nicht als Hauptgetränk konsumiert werden.

Alternative Getränke in der Stillzeit

Neben Malzbier gibt es weitere Getränke, die in der Stillzeit empfehlenswert sind:

Getränk Vorteile
Wasser Kalorienfrei, deckt den Flüssigkeitsbedarf optimal.
Kräutertees (z. B. Fenchel, Anis, Kümmel) Fördern die Verdauung und werden traditionell als milchfördernd angesehen.
Saftschorlen Liefert Vitamine und ist erfrischend, aber moderat wegen des Zuckergehalts konsumieren.
Stilltees Spezielle Teemischungen, die Kräuter enthalten, die die Milchbildung unterstützen können.

Ernährungstipps für eine gute Milchproduktion

Statt sich auf spezielle Getränke wie Malzbier zu konzentrieren, ist eine ausgewogene Ernährung in der Stillzeit entscheidend:

  • Viel Flüssigkeit: Trinke mindestens 2–3 Liter pro Tag, vor allem Wasser oder ungesüßte Tees.
  • Ausgewogene Ernährung: Setze auf Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und hochwertige Eiweißquellen.
  • Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren aus Nüssen, Samen und Fisch fördern die Gesundheit und die Milchqualität.
  • Entspannung und Schlaf: Stress reduzieren und ausreichend schlafen, um die Milchbildung positiv zu beeinflussen.

Häufige Fragen zu Malzbier in der Stillzeit

Ist Malzbier wirklich notwendig, um die Milchbildung anzuregen?
Nein, Malzbier ist keine Voraussetzung für eine gute Milchproduktion. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeit sind viel wichtiger.

Wie viel Malzbier kann ich in der Stillzeit trinken?
In Maßen ist Malzbier unbedenklich. Achte jedoch auf den hohen Zuckergehalt und konsumiere es nicht als Hauptgetränk.

Gibt es Alternativen zu Malzbier?
Ja, Wasser, ungesüßte Kräutertees oder spezielle Stilltees sind bessere Alternativen, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken.

flasche malzbier
Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag

Mehr spannende Beiträge

blumentopf graviert mit pflanze

Blumentopf selber gestalten: Ideen & Techniken

Verwandle langweilige Blumentöpfe in Unikate! Dieser Guide zeigt dir wie: von der Materialauswahl und Vorbereitung über Techniken wie Bemalen, Serviettentechnik und Mosaik bis zu coolen Upcycling-Ideen. Lerne, wie du deine...

Weiterlesen
schwanger geschenk

Schwangerschaft verkünden: Kreative Ideen & Tipps

Herzlichen Glückwunsch, du bist schwanger! Die Verkündung dieser wundervollen Nachricht ist einer der aufregendsten und emotionalsten Momente. Aber wie findet man die perfekte Idee, die zu einem passt und unvergesslich...

Weiterlesen
taufe und geschenke

Perfektes Taufgeschenk für dein Patenkind

In diesem Beitrag habe ich dir gezeigt, wie du ein unvergessliches und personalisiertes Taufgeschenk Patenkind kreieren kannst – von der intensiven Planung über praktische DIY-Ideen bis hin zu vertieften Insider-Tipps....

Weiterlesen
kind läuft über straße

Verkehrserziehung: So machst du Kinder sicher im Straßenverkehr

Verkehrserziehung ist essenziell, um Kinder sicher im Straßenverkehr zu machen. Durch Vorbilder, praktische Übungen und spielerische Methoden lernen sie, Gefahren zu erkennen und sich sicher zu verhalten. Ergänzend helfen reflektierende...

Weiterlesen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun