Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Vielleicht wäre das ja etwas für dich

Schenke eine grüne Erinnerung

Spare 10% mit dem CODE: TOPF10

NATÜRLICH ERINNERT MAN SICH

Keine Mindestkaufanforderung

pia ausbildung

PiA-Ausbildung zur Erzieherin – Inhalte, Voraussetzungen und Gehalt

Die PiA-Ausbildung (Praxisintegrierte Ausbildung) ist eine moderne Form der Erzieherausbildung, die Theorie und Praxis miteinander kombiniert. Sie ermöglicht es, bereits während der Ausbildung in einer Kita oder anderen sozialen Einrichtungen zu arbeiten und gleichzeitig eine schulische Qualifikation zu erwerben. Die PiA bietet viele Vorteile wie eine Ausbildungsvergütung und praxisnahe Erfahrungen, hat aber auch Anforderungen, die es zu beachten gilt. In diesem Artikel erfährst du alles über die Inhalte, Voraussetzungen, Dauer und die Vorteile der PiA-Ausbildung.


Was ist die PiA-Ausbildung?

Die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur Erzieherin bzw. zum Erzieher ist eine duale Ausbildungsform, die in Deutschland immer beliebter wird. Im Gegensatz zur klassischen Erzieherausbildung, bei der die Theorie im Vordergrund steht, kombiniert die PiA von Anfang an Praxisphasen in einer Einrichtung mit theoretischem Unterricht an einer Fachschule.

Durch die enge Verzahnung von Schule und Praxis sammeln die Auszubildenden wertvolle Berufserfahrungen, während sie parallel das notwendige Fachwissen erlernen. Ein weiterer großer Vorteil: Die PiA-Ausbildung ist vergütet, was sie besonders attraktiv macht.


Voraussetzungen für die PiA-Ausbildung

Um die praxisintegrierte Ausbildung beginnen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese können je nach Bundesland leicht variieren.

Schulische Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) plus abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z. B. Kinderpflege oder Sozialassistenz)
    oder
  • Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit einem Praktikum oder sozialem Engagement

Fallback-Überschrift

Aktiviere Javaskript
Produktbild

Persönliche Voraussetzungen

  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit und Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent

Praktische Voraussetzungen

  • Ein Nachweis über einen Platz in einer geeigneten praxisintegrierten Einrichtung (z. B. Kita oder Hort), der während der gesamten Ausbildungszeit begleitet wird.
pia ausbildung ablauf

Ablauf und Dauer der PiA-Ausbildung

Die PiA-Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen in der Einrichtung. Die Ausbildungszeit ist in Wochenstunden aufgeteilt:

Ausbildungsjahr Theorie (Fachschule) Praxis (Einrichtung)
1. Jahr 2–3 Tage pro Woche 2–3 Tage pro Woche
2. Jahr 2–3 Tage pro Woche 2–3 Tage pro Woche
3. Jahr 1–2 Tage pro Woche 3–4 Tage pro Woche

Während der Theoriephasen erlernen die Auszubildenden Inhalte wie Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Kommunikation und Inklusion. Die praktischen Einsätze in der Einrichtung ermöglichen es, das Erlernte direkt anzuwenden und berufliche Kompetenzen auszubauen.


Inhalte der PiA-Ausbildung

In der PiA-Ausbildung werden folgende Lernbereiche und Kompetenzen vermittelt:

Theoriephasen

  • Pädagogik und Psychologie : Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen verstehen
  • Didaktik und Methodik : Gestaltung von Bildungsangeboten und pädagogischen Aktivitäten
  • Kommunikation und Gesprächsführung : Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen
  • Inklusion und Diversität : Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
  • Recht und Verwaltung : Grundlagen des Bildungs- und Sozialrechts

Praxisphasen

  • Betreuung und Begleitung von Kindern im Alltag
  • Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten (z. B. Kreativprojekte, Ausflüge)
  • Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Teammitgliedern

Vorteile der PiA-Ausbildung

Die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher bietet viele Vorteile:

  • Vergütung: Im Gegensatz zur klassischen schulischen Ausbildung erhältst du während der PiA eine monatliche Ausbildungsvergütung.
  • Praxisnähe: Du sammelst von Anfang an wertvolle praktische Erfahrungen, die dich optimal auf den Beruf vorbereiten.
  • Berufseinstieg erleichtert: Durch den ständigen Kontakt zur Praxis hast du oft die Möglichkeit, nach der Ausbildung direkt in deiner Einrichtung übernommen zu werden.
  • Theorie und Praxis verknüpfen: Das Erlernte aus der Schule kann direkt im Alltag angewendet werden, was den Lernprozess vertieft.

Herausforderungen der PiA-Ausbildung

Trotz der vielen Vorteile bringt die PiA-Ausbildung auch Herausforderungen mit sich:

  • Zeitaufwand: Die Kombination aus Schule und Arbeit erfordert ein gutes Zeitmanagement und Durchhaltevermögen.
  • Hohe Belastung: Neben der Theorie und Praxis müssen auch Berichte, Projekte und Prüfungen bewältigt werden.
  • Verantwortung: Bereits während der Ausbildung trägst du Verantwortung in der Betreuung von Kindern.

Gehalt während der PiA-Ausbildung

Ein großer Vorteil der praxisintegrierten Ausbildung ist die Vergütung. Die Höhe des Gehalts variiert je nach Träger, Bundesland und Tarifvertrag.

Ausbildungsjahr Vergütung (durchschnittlich pro Monat)
1. Jahr 1.000–1.150 €
2. Jahr 1.050–1.200 €
3. Jahr 1.100–1.300 €

Die Vergütung wird in der Regel vom Träger der Einrichtung bezahlt. Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft orientieren sich häufig an tariflichen Vereinbarungen.

erzieher ausbildung

Fazit: Ein moderner Weg zur Erzieherausbildung

Die PiA-Ausbildung ist eine attraktive Alternative zur klassischen Erzieherausbildung. Sie ermöglicht es, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, während du bereits ein Gehalt erhältst. Für alle, die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und eine praxisnahe Ausbildung suchen, bietet die PiA einen optimalen Einstieg in den Erzieherberuf.
Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag

Dein Blumentopf – so einzigartig wie Du selbst!

Gestalte in wenigen Klicks Deinen individuellen Blumentopf aus über100 liebevoll entworfenen Motiven.

Dein Blumentopf – so einzigartig wie Du selbst!

Gestalte in wenigen Klicks Deinen individuellen Blumentopf aus über100 liebevoll entworfenen Motiven.

Mehr spannende Beiträge

Bunte Schaumstoffbausteine auf hellem Holzboden, Kinder spielen im Hintergrund. Weniger Spielzeug, mehr Qualität?

Playdate-Druck: Muss das wirklich sein? Warum weniger manchmal mehr ist

Schluss mit Playdate-Druck! Der Artikel zeigt, warum es okay ist, Nein zu sagen und wie du stressfreie Alternativen für dich & dein Kind findest.

Weiterlesen
sprüche zur hochzeit

Sprüche zur Hochzeit - Die schönsten Worte für den großen Tag

Schöne Hochzeitssprüche für jede Gelegenheit: romantisch, lustig, klassisch & modern. Finde den perfekten Spruch für deinen großen Tag!

Weiterlesen
test test

Sprüche Hebamme - Die schönsten Worte des Danks

Die schönsten Sprüche für deine Hebamme! Finde herzliche, kurze & emotionale Worte zum Dank und Abschied, um von Herzen Danke zu sagen.

Weiterlesen
testbild

Blumentopf selber gestalten: Ideen & Techniken

Verwandle langweilige Blumentöpfe in Unikate! Dieser Guide zeigt dir wie: von der Materialauswahl und Vorbereitung über Techniken wie Bemalen, Serviettentechnik und Mosaik bis zu coolen Upcycling-Ideen. Lerne, wie du deine...

Weiterlesen
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun
RuffRuff Apps RuffRuff Apps by Tsun