Vampir schminken: Einfache Anleitung für Halloween oder Karneval
Schneller Überblick:
Vampir-Make-up gehört zu den Klassikern für Halloween und Fasching. Dieser Look ist nicht nur einfach umzusetzen, sondern auch unglaublich effektvoll. In diesem Beitrag findest du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dich oder dein Kind in einen gruseligen Vampir verwandelst. Dazu gehören die weiße Grundierung, markante Augenbrauen, dunkle Augenringe und natürlich blutrote Lippen. Die wichtigsten Schritte werden durch Tipps und Tricks ergänzt, um den Look perfekt abzurunden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Vampir-Make-up
Schritt
Beschreibung
1. Weiße Grundierung
Trage eine weiße oder sehr helle Grundierung auf das gesamte Gesicht auf.
2. Augen betonen
Zeichne schwarze Lidschatten um die Augen und füge dunkle Augenringe hinzu.
3. Künstliche Schatten
Nutze graue oder schwarze Schminke, um die Wangenknochen stärker hervorzubringen.
4. Lippen
Verwende roten oder schwarzen Lippenstift für einen dramatischen Effekt.
5. Vampirzähne & Kunstblut
Füge Vampirzähne und etwas Kunstblut an den Mundwinkeln hinzu, um den Look abzurunden.
Fallback-Überschrift
Aktiviere Javaskript
Dies ist ein Affiliate-Link. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen,
erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Nachteile.
Detaillierte Anleitung
1. Weiße Grundierung
Vampire sind für ihre blasse Haut bekannt, daher ist es wichtig, eine helle oder weiße Grundierung zu verwenden. Trage diese mit einem Schminkschwämmchen auf, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Achte darauf, dass das Gesicht nicht komplett deckend geschminkt ist – ein leichter Schimmer des natürlichen Hauttons lässt es realistischer wirken.
2. Augen betonen
Für einen wirklich düsteren Vampir-Look zeichnest du mit schwarzem Lidschatten großzügige Kreise um die Augen. Setze zusätzlich schwarze Augenringe, um den Eindruck von Müdigkeit und „Untoten-Stimmung“ zu verstärken. Je mehr du die Augen betonst, desto eindrucksvoller wirkt der Look.
3. Künstliche Schatten erzeugen
Mit grauem oder schwarzem Lidschatten kannst du die Wangenknochen stärker hervorheben. Trage den Lidschatten diagonal unter den Wangenknochen auf und verwische ihn sanft, um den Eindruck eingefallener Wangen zu erzeugen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um das typische Vampir-Gesicht mit dramatischen Konturen zu betonen.
4. Lippen
Ein Vampir-Look ohne die charakteristischen dunklen Lippen? Undenkbar! Wähle roten oder schwarzen Lippenstift. Für eine besonders gruselige Note kannst du auch beides kombinieren – rote Lippen mit schwarzen Akzenten. Dadurch bekommt der Look etwas Gefährliches.
5. Vampirzähne und Kunstblut
Der letzte Schritt: Die Vampirzähne! Nutze entweder aufklebbares Vampirgebiss oder male die Zähne mit weißer Schminke auf. Ein paar Tropfen Kunstblut an den Mundwinkeln vervollständigen den Look und sorgen für den echten „Blutdurst-Effekt“.
Fazit
Das Schminken eines Vampirs ist leicht zu erlernen und sorgt für einen beeindruckenden Look, egal ob für Halloween, Karneval oder eine Mottoparty. Mit der richtigen Technik – von der blassen Haut über die betonten Augen bis hin zum Blut – schaffst du einen authentischen und gruseligen Vampir-Look, der alle Blicke auf sich zieht. Viel Spaß beim Schminken und Erschrecken!
Verwandle langweilige Blumentöpfe in Unikate! Dieser Guide zeigt dir wie: von der Materialauswahl und Vorbereitung über Techniken wie Bemalen, Serviettentechnik und Mosaik bis zu coolen Upcycling-Ideen. Lerne, wie du deine...
Herzlichen Glückwunsch, du bist schwanger! Die Verkündung dieser wundervollen Nachricht ist einer der aufregendsten und emotionalsten Momente. Aber wie findet man die perfekte Idee, die zu einem passt und unvergesslich...
In diesem Beitrag habe ich dir gezeigt, wie du ein unvergessliches und personalisiertes Taufgeschenk Patenkind kreieren kannst – von der intensiven Planung über praktische DIY-Ideen bis hin zu vertieften Insider-Tipps....
Verkehrserziehung ist essenziell, um Kinder sicher im Straßenverkehr zu machen. Durch Vorbilder, praktische Übungen und spielerische Methoden lernen sie, Gefahren zu erkennen und sich sicher zu verhalten. Ergänzend helfen reflektierende...